Eine grass root-Initiative von derzeit 68 Rotariern aus 60 Rotary Clubs in Deutschland, Österreich,
Israel,
Rumänien, Italien und Niederlande in den Rotary-Distrikte 1800 (federführend), 1810, 1820, 1830, 1842, 1860,
1870, 1880, 1890,
1900, 1930, 1940, 1950, 1590, 2032, 2241 und 2490.
Passwort. Für Recherchen im internen Bereich kann der Admin ein temporäres Passwort vergeben. Je nach
Begründung wird er Ihnen dann Lese- oder auch Schreibrechte freigeben und das Login (Familienname + vereinbartes
Passwort) mit Ihnen absprechen.
Schreiben Sie an den Admin und bitten Sie um seinen Rückruf:
Antrag für ein Login
Herausgeber des Buches "Rotary unter dem Nationalsozialismus":
Prof. Dr. Hermann Schäfer,
Prof. Dr. Peter Diepold, Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer, Prof. Dr. Kurt-Jürgen Maaß
Schnupperversion und Bestellmöglichkeit, dt. / engl.
Koordination des Projekts: Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer, RC Calenberg-Pattensen, Distrikt 1800
Biografien im Digitalen Gedenkbuch: Prof. Dr. Hermann Schäfer, RC Bonn Süd-Bad Godesberg, Distrikt 1810, (mit Unterstützung von Dr. Oliver Werner)
Datenpflege von Internet-Plattform (Homepage) und Datenbank sowie Vergabe von Lese- und Schreibrechten für den internen Bereich: Sönke Jaek, RC Göttingen-Sternwarte und PDG Prof. Dr. Peter Diepold, Distrikt 1800, RC Göttingen
Programmierung von Datenbank und Homepage: Paul Diepold, Berlin
Finanzielles (Spenden, Bestellungen): PDG Wilfried Gebhard, RC Emmendingen, Distrikt 1830
© 2016ff: Forschungsprojekt "Rotary unter dem Nationalsozialismus", Homepage: https://www.memory-rotary.de/
Dieses Forschungsprojekt ist nicht-kommerziell und wir verpflichten uns zum "Fair use" der Quellen. Das betrifft insbesondere die Portraits von Rotariern. Wir haben uns bemüht, die Urheber der Fotos zu ermitteln und verweisen jeweils auf die Quellen. Falls Sie Urheberrechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an den Administrator.
Personennamen: Die Namen der Rotarier aus den Vorkriegsclubs sind öffentlich abrufbar. Die Namen der Nachkriegs-Rotarier sind nur im internen, geschützten Bereich einsehbar.
Externe pdf-Dokumente. Soweit sie öffentlich verfügbar sind, kann man sie direkt herunterladen. Noch nicht freigegebene Dokumente sind im geschützten Bereich nur den Mitgliedern der Forschungsgruppe mit Passwort zugänglich. Das betrifft auch die dem Datenschutz unterliegenden Akten und Mitgliederverzeichnisse.
Passwort. Der Administrator der Datenbank kann auf begründeten Antrag für Recherchen ein temporäres Passwort vergeben.
An diesem Projekt sind rund 70 Rotarier aus 40 Clubs beteiligt. Es wird aus individuellen Spenden von Einzelpersonen und Clubs finanziert. Wem das Thema der Bewahrung rotarischer Ideale in Zeiten der Diskriminierung am Herzen liegt, kann sich gern als Person oder Club an einem "crowd funding" zur weiteren Finanzierung von Recherchen beteiligen. Der Rotary Deutschland Gemeindienst (RDG) hat dafür ein Spendenkonto eingerichtet:
RDG Düsseldorf, IBAN DE80 3007 0010 0394 1200 00 Verwendungszweck: Projekt P2410: Völkerverständigung + Clubnummer des Spenders
Eine Spendenbescheinigung wird ausgestellt bei > € 200; darunter genügt dem Finanzamt der Überweisungsbeleg.